Neujahrsvorsätze » Wie gute Vorsätze für das neue Jahr wirklich erreicht werden

Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Neujahrsvorsätze » Wie gute Vorsätze für das neue Jahr wirklich erreicht werden

    Pinterest Hidden Image

    Der Jahresbeginn steht bei vielen im Zeichen der Veränderung. Mehr Sport machen, sich gesünder ernähren, abnehmen und weniger Stress haben führen Jahr für Jahr die Trends der guten Vorsätze an.

    Dennoch sind die meisten Neujahrsvorsätze von Anfang an zum Scheitern verurteilt – ein Großteil überlebt nicht einmal die ersten Wochen des Jahres.

    Aber warum funktionieren die guten Neujahrsvorsätze in den meisten Fällen nicht?

    Unklare Formulierungen

    Oftmals setzen Menschen sich Neujahrsvorsätze, die unklar formuliert sind. Und dadurch wird es schwierig, die guten Vorsätze tatsächlich zu erreichen – denn wie sollen wir etwas erreichen, von dem uns selbst nicht so ganz klar ist, was es überhaupt ist?!

    Der gute Vorsatz „mehr Sport zu treiben“ beispielsweise ist sehr unspezifisch. Was genau bedeutet „mehr Sport“? Für jemanden, der lange überhaupt keinen Sport gemacht hat, ist 1 Stunde Sport pro Woche vielleicht schon „mehr Sport“, für eine andere Person kann „mehr Sport“ hingegen bedeuten, jeden zweiten Tag Sport zu machen.

    Deshalb ist es so wichtig, zu überlegen, welches Ziel konkret erreicht werden soll.

    Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.

    Laotse

    Unrealistische Ziele

    Viele Menschen setzen sich zudem unrealistische Ziele und werden dann enttäuscht, wenn sie diese nicht erreichen. So ist es beispielsweise für die meisten Menschen unrealistisch, ab sofort jeden Tag zum Sport zu gehen, wenn sie schon lange keinen Sport mehr gemacht haben.

    Unrealistische Ziele können demotivieren und dazu führen, dass die guten Vorsätze genau das bleiben – gute Vorsätze. Deshalb ist es so wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und auch zu überlegen, ob das gesetzte Ziel tatsächlich in das eigene Leben passt und umsetzbar ist.

    NeujahrsvorsätzePin

    Keine klare Strategie

    Wenn Menschen sich Neujahrsvorsätze setzen, aber keine klare Strategie haben, wie sie diese erreichen können, kann das zu Frustration und Enttäuschungen führen – und dazu, dass die guten Vorsätze nicht umgesetzt werden. Denn ohne einen Plan und konkrete Schritte, wie ein Ziel erreicht werden kann, wird es schwierig, in die Umsetzung zu gehen.

    So sollte eine klare Handlungsstrategie Teil der eigenen Zielsetzung sein.

    Zu viele Ziele auf einmal

    Manchmal setzen sich Menschen auch zu viele Ziele auf einmal und überfordern sich damit selbst. Wenn man zu viele Veränderungen auf einmal vornehmen will, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass keines davon erreicht wird.

    Deshalb ist es wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen und gegebenenfalls zu priorisieren, welches Ziel zuerst angegangen werden soll.

    Mangelnde Motivation

    Viele Menschen setzen sich Neujahrsvorsätze, sind aber nicht wirklich motiviert, diese auch wirklich umzusetzen. Wenn die innere Motivation nicht stark genug ist oder wenn ihnen die Ziele nicht wirklich wichtig genug sind, ist es schwierig, die nötige Disziplin aufzubringen, in die Umsetzung zu gehen.

    Fehlende Unterstützung

    Auch wenn Menschen keine Unterstützung von Freunden oder Familie erhalten, kann es ihnen schwerfallen sein, motiviert zu bleiben. Deshalb ist es im Gesundheitscoaching so wichtig, systemisch zu arbeiten und auch das Umfeld einer Person zu betrachten und mögliche Hindernisse, die bei der Zielerreichung auftreten können, zu identifizieren.

    Wie Neujahrsvorsätze wirklich umgesetzt werden können

    So werden Neujahrsvorsätze oftmals schon zu Beginn des Jahres wieder verworfen, weil sie zu unklar, unrealistisch, zu ambitioniert oder einfach nicht wichtig genug sind.

    Damit die guten Vorsätze Realität werden, sollten konkrete, realistische Ziele definiert werden. Eine klare Strategie und Motivation sind ebenfalls wichtig, um die guten Vorsätze wirklich in die Tat umzusetzen. Außerdem kann es hilfreich sein, Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem professionellen Coach zu suchen.

    Unsere Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®) bietet die Möglichkeit, Menschen ganzheitlich und individuell zu unterstützen, damit sie sich nicht nur gute Neujahrsvorsätze überlegen, sondern sich realistische Ziele setzen, die sie erfolgreich umsetzen können.

    So kann ein Gesundheitscoach nicht nur eine tiefgreifende Veränderung im Leben seiner Klienten begleiten und fördern – sondern sich auch persönlich stark weiterentwickeln.

    Unsere nächste Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®) startet am 01.10.2024. Trag dich jetzt unverbindlich in die Warteliste ein, um als erstes informiert zu werden, sobald es Informationen zum nächsten Durchgang gibt!

    Trag dich in die Warteliste ein und erfahre als erstes, wenn die SIGC© Ausbildung wieder öffnet!
    HINWEIS: Wie wir das Gendern handhaben

    Neuste Beiträge

    Das könnte dich auch interessieren:

    Schick mir mehr Infos, wenn es wieder losgeht!
    Datenschutz(erforderlich)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Weshalb wir nicht gendern

    Wir schätzen alle Menschen gleich wert – unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben und welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.

    Gleichzeitig haben wir uns entscheiden, in unseren Texten weitestgehend das generische Maskulinum zu verwenden und nicht zu gendern.

    Uns ist bewusst, dass es viele verschiedene Meinungen und Ansichten dazu gibt. Einige Menschen bevorzugen eine gendergerechte Sprache, da sie der Meinung sind, dass dies die Sichtbarkeit und Anerkennung bestimmter Personengruppen stärkt. Diese Ansicht respektieren wir.

    Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Texte gut lesbar, leicht verständlich und für jeden zugänglich sind. Gendersternchen, Doppelpunkte und Unterstriche stören unserer Meinung nach den Lesefluss enorm.

    Deshalb verwenden wir zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum und meinen damit Menschen jeden Geschlechts.

    Unsere Entscheidung nicht zu gendern, bedeutet dementsprechend nicht, dass wir Geschlechteridentitäten negieren oder missachten. Wir setzen uns vielmehr für Geschlechtergerechtigkeit ein und fördern eine inklusive und respektvolle Unternehmenskultur.