Was ist der Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching?

Inhaltsübersicht
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Scroll to Top

    Was ist der Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching?

    Pinterest Hidden Image

    Ganzheitliches Gesundheitscoaching und integratives Gesundheitscoaching sind zwei unterschiedliche Ansätze, die ein gemeinsames Ziel haben: das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen zu fördern.

    Während der Ansatz der „ganzheitlichen Gesundheit“ schon weit verbreitet ist, ist die „integrative Gesundheit“ im deutschsprachigen Raum noch recht unbekannt. Das wird sich in den nächsten Jahren jedoch noch stark verändern, was sich unter anderem auch daran erkennen lässt, dass die Ansätze der integrativen Gesundheitsförderung und der integrativen Medizin in den USA bereits schon seit einigen Jahren immer wichtiger werden.

    Da die integrative Gesundheit hierzulande aber noch nicht allzu weit verbreitet ist und sicher bei einigen noch Fragezeichen hervorruft, erkläre ich in diesem Artikel den Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching. Anschließend stelle ich auch den Zusammenhang zum systemisch-integrativen Gesundheitscoaching her.

    GesundheitscoachingPin

    Was ist ganzheitliches Gesundheitscoaching?

    Ganzheitliches Gesundheitscoaching (im Englischen „holistic health coaching“) bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Das bedeutet, dass Körper, Geist und Seele als eine untrennbare Einheit gesehen werden. Dem ganzheitlichen Verständnis nach beeinflussen Körper, Geist und Seele sich gegenseitig. So können beispielsweise körperliche Beschwerden auch Auswirkungen auf unsere Psyche haben oder umgekehrt.

    Vielleicht hast du selbst auch schon einmal an dir festgestellt, dass sich deine Muskulatur verspannt hat, als du gestresst warst – um nur ein einfaches Beispiel dafür zu nennen, wie Psyche und Körper zusammenhängen.

    Auch wenn das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele sicher einleuchtend ist, ist es gerade in der Medizin noch oft so, dass diese Zusammenhänge nicht weiter beachtet werden. So werden zum Beispiel bei körperlichen Symptomen oft psychische Auslöser nicht beachtet oder erkannt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Aber auch im Coaching werden diese Zusammenhänge oftmals nicht oder nicht ausreichend betrachtet.

    Im „holistic health coaching“ hingegen wird dieses Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele beachtet. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit des Klienten (also darauf, dass der Klient Vertrauen in sich selbst und in seine eigenen Fähigkeiten gewinnt, Ziele zu erreichen oder Aufgaben zu bewältigen). Außerdem wird der Klient unterstützt, Veränderungen umzusetzen und seine Gesundheitsziele zu erreichen.

    Ziel des ganzheitlichen Gesundheitscoachings ist, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.

    Was ist integratives Gesundheitscoaching?

    Integratives Gesundheitscoaching integriert die besten Methoden und Techniken aus verschiedenen Ansätzen der Gesundheitsförderung und der Psychologie. Dazu zählen zum Beispiel Techniken aus dem Stressmanagement, der Positiven Psychologie und der Verhaltenspsychologie.

    Durch die Integration dieser verschiedenen Bereiche und den Einsatz unterschiedlicher Methoden und Ansätze kann dem Klienten ein umfassendes und individuell angepasstes Coaching angeboten werden.

    Ziel des integrativen Gesundheitscoachings ist es ebenfalls, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.

    Ist systemisch-integratives Gesundheitscoaching (SIGC®) auch ganzheitlich?

    Im SIGC® verbinden wir die ganzheitliche Sichtweise mit dem integrativen Ansatz. Somit sind „integrative Gesundheit“ und „ganzheitliche Gesundheit“ keine Gegensätze, sondern ergänzen sich vielmehr. Im SIGC werden beide Ansätze zusammengeführt.

    Mehr zum Ansatz des SIGC® kannst du in diesem Artikel nachlesen. In diesem Instagram-Post findest du zudem eine schöne Übersicht über die Unterschiede.

    Fazit

    Der größte Unterschied zwischen dem ganzheitlichen und dem integrativen Gesundheitscoaching liegt in ihrer Herangehensweise. Während der Mensch im ganzheitlichen Gesundheitscoaching als „Ganzes“ betrachtet wird und sowohl Körper, Geist und Seele beachtet werden, werden im integrativen Gesundheitscoaching verschiedene Methoden, Techniken und Ansätze integriert, um den Klienten umfassend und individuell zu unterstützen, seine Gesundheitsziele zu erreichen.

    Beide Ansätze haben das gleiche Ziel: den Klienten dabei unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.
    Im systemisch-integrativen Gesundheitscoaching werden beide Ansätze vereint.

    Unsere nächste Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®) startet schon bald. Hier findest du alle Infos dazu!

    Beitragsbild: Konstantin Yuganov – stock.adobe.com 

    Du willst deine Leidenschaft für Gesundheit zum Beruf machen – bist aber noch unsicher, welcher Weg zu dir passt?

    Dann ist dieses Workbook genau das Richtige für dich: Finde in nur 30 Minuten heraus, welcher Gesundheitsberuf wirklich zu dir, deinen Stärken und deinen Wünschen passt.
    Mit Selbsttest und geführter Meditation – für 0 €.

    Neuste Beiträge

    Picture of Hannah Frey
    Hallo, ich bin Hannah Frey – Gesundheitswissenschaftlerin, SPIEGEL-Bestseller-Autorin und Mentorin für Frauen, die ihre Leidenschaft für Gesundheit in eine erfüllende Karriere verwandeln möchten. Über meinen Blog „Projekt: Gesund leben”, einer der größten Gesundheitsblogs im deutschsprachigen Raum, erreiche ich seit über 12 Jahren Millionen Menschen. Doch trotz all dieser Erfolge kam ich irgendwann nicht mehr weiter. Ich weiß so viel über Gesundheit, teile mein Wissen mit hunderttausenden Menschen – und trotzdem sah ich, wie viele an der Umsetzung scheiterten. Anfangs waren sie motiviert, doch irgendwann fielen sie wieder in alte Muster. Also stellte ich mir die Frage: Wie kann ich Menschen wirklich helfen, langfristig gesünder zu leben? Die Antwort fand ich im systemisch-integrativen Gesundheitscoaching – und gebe dieses Wissen heute in unserer Ausbildung zum SIGC®-Gesundheitscoach weiter.
    Erfahre als erstes, wenn es Neuigkeiten zur SIGC©-Ausbildung gibt!

    Das könnte dich auch interessieren:

    Schick mir mehr Infos, wenn es wieder losgeht!
    Datenschutz(erforderlich)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.