Was ist der Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching?

Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Was ist der Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching?

    Pinterest Hidden Image

    Ganzheitliches Gesundheitscoaching und integratives Gesundheitscoaching sind zwei unterschiedliche Ansätze, die ein gemeinsames Ziel haben: das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen zu fördern.

    Während der Ansatz der „ganzheitlichen Gesundheit“ schon weit verbreitet ist, ist die „integrative Gesundheit“ im deutschsprachigen Raum noch recht unbekannt. Das wird sich in den nächsten Jahren jedoch noch stark verändern, was sich unter anderem auch daran erkennen lässt, dass die Ansätze der integrativen Gesundheitsförderung und der integrativen Medizin in den USA bereits schon seit einigen Jahren immer wichtiger werden.

    Da die integrative Gesundheit hierzulande aber noch nicht allzu weit verbreitet ist und sicher bei einigen noch Fragezeichen hervorruft, erkläre ich in diesem Artikel den Unterschied zwischen ganzheitlichem und integrativem Gesundheitscoaching. Anschließend stelle ich auch den Zusammenhang zum systemisch-integrativen Gesundheitscoaching her.

    GesundheitscoachingPin

    Was ist ganzheitliches Gesundheitscoaching?

    Ganzheitliches Gesundheitscoaching (im Englischen „holistic health coaching“) bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Das bedeutet, dass Körper, Geist und Seele als eine untrennbare Einheit gesehen werden. Dem ganzheitlichen Verständnis nach beeinflussen Körper, Geist und Seele sich gegenseitig. So können beispielsweise körperliche Beschwerden auch Auswirkungen auf unsere Psyche haben oder umgekehrt.

    Vielleicht hast du selbst auch schon einmal an dir festgestellt, dass sich deine Muskulatur verspannt hat, als du gestresst warst – um nur ein einfaches Beispiel dafür zu nennen, wie Psyche und Körper zusammenhängen.

    Auch wenn das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele sicher einleuchtend ist, ist es gerade in der Medizin noch oft so, dass diese Zusammenhänge nicht weiter beachtet werden. So werden zum Beispiel bei körperlichen Symptomen oft psychische Auslöser nicht beachtet oder erkannt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Aber auch im Coaching werden diese Zusammenhänge oftmals nicht oder nicht ausreichend betrachtet.

    Im „holistic health coaching“ hingegen wird dieses Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele beachtet. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit des Klienten (also darauf, dass der Klient Vertrauen in sich selbst und in seine eigenen Fähigkeiten gewinnt, Ziele zu erreichen oder Aufgaben zu bewältigen). Außerdem wird der Klient unterstützt, Veränderungen umzusetzen und seine Gesundheitsziele zu erreichen.

    Ziel des ganzheitlichen Gesundheitscoachings ist, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.

    Was ist integratives Gesundheitscoaching?

    Integratives Gesundheitscoaching integriert die besten Methoden und Techniken aus verschiedenen Ansätzen der Gesundheitsförderung und der Psychologie. Dazu zählen zum Beispiel Techniken aus dem Stressmanagement, der Positiven Psychologie und der Verhaltenspsychologie.

    Durch die Integration dieser verschiedenen Bereiche und den Einsatz unterschiedlicher Methoden und Ansätze kann dem Klienten ein umfassendes und individuell angepasstes Coaching angeboten werden.

    Ziel des integrativen Gesundheitscoachings ist es ebenfalls, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.

    Ist systemisch-integratives Gesundheitscoaching (SIGC®) auch ganzheitlich?

    Im SIGC® verbinden wir die ganzheitliche Sichtweise mit dem integrativen Ansatz. Somit sind „integrative Gesundheit“ und „ganzheitliche Gesundheit“ keine Gegensätze, sondern ergänzen sich vielmehr. Im SIGC werden beide Ansätze zusammengeführt.

    Mehr zum Ansatz des SIGC® kannst du in diesem Artikel nachlesen. In diesem Instagram-Post findest du zudem eine schöne Übersicht über die Unterschiede.

    Fazit

    Der größte Unterschied zwischen dem ganzheitlichen und dem integrativen Gesundheitscoaching liegt in ihrer Herangehensweise. Während der Mensch im ganzheitlichen Gesundheitscoaching als „Ganzes“ betrachtet wird und sowohl Körper, Geist und Seele beachtet werden, werden im integrativen Gesundheitscoaching verschiedene Methoden, Techniken und Ansätze integriert, um den Klienten umfassend und individuell zu unterstützen, seine Gesundheitsziele zu erreichen.

    Beide Ansätze haben das gleiche Ziel: den Klienten dabei unterstützen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern.
    Im systemisch-integrativen Gesundheitscoaching werden beide Ansätze vereint.

    Unsere nächste Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®) startet am 01.10.2024. Trag dich jetzt unverbindlich in die Warteliste ein, um als erstes informiert zu werden, sobald es Informationen zum nächsten Durchgang gibt!

    Beitragsbild: Konstantin Yuganov – stock.adobe.com 
    Trag dich in die Warteliste ein und erfahre als erstes, wenn die SIGC© Ausbildung wieder öffnet!
    HINWEIS: Wie wir das Gendern handhaben

    Neuste Beiträge

    Das könnte dich auch interessieren:

    Schick mir mehr Infos, wenn es wieder losgeht!
    Datenschutz(erforderlich)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Weshalb wir nicht gendern

    Wir schätzen alle Menschen gleich wert – unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben und welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.

    Gleichzeitig haben wir uns entscheiden, in unseren Texten weitestgehend das generische Maskulinum zu verwenden und nicht zu gendern.

    Uns ist bewusst, dass es viele verschiedene Meinungen und Ansichten dazu gibt. Einige Menschen bevorzugen eine gendergerechte Sprache, da sie der Meinung sind, dass dies die Sichtbarkeit und Anerkennung bestimmter Personengruppen stärkt. Diese Ansicht respektieren wir.

    Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Texte gut lesbar, leicht verständlich und für jeden zugänglich sind. Gendersternchen, Doppelpunkte und Unterstriche stören unserer Meinung nach den Lesefluss enorm.

    Deshalb verwenden wir zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum und meinen damit Menschen jeden Geschlechts.

    Unsere Entscheidung nicht zu gendern, bedeutet dementsprechend nicht, dass wir Geschlechteridentitäten negieren oder missachten. Wir setzen uns vielmehr für Geschlechtergerechtigkeit ein und fördern eine inklusive und respektvolle Unternehmenskultur.