
Du willst dich bewegen, aber dein Körper fühlt sich müde an. Verspannt. Leer.
Vielleicht wünschst du dir, dass Bewegung dir wieder guttut – so wie früher. Dass sie dich stärkt, nicht weiter auspowert.
So ging es auch unserer Absolventin Sara Bruhse, die sich auf Laufcoaching spezialisiert hat.
Laufen war für sie jahrelang Ausgleich, ein Anker und Ventil. Nach einem stressigen Tag schnürte sie die Schuhe, lief sich frei, fand Klarheit.
Heute begleitet sie Frauen als Laufcoach, aber ihr eigener Weg begann mit einem Stillstand.
Bis ein Unfall sie zwang, stehen zu bleiben. Ein gebrochenes Schlüsselbein – und plötzlich funktionierte nichts mehr. Kein Auspowern, kein Durchhalten, keine Kontrolle mehr über den eigenen Körper

Sara Bruhse, systemisch-integrativer Gesundheitscoach (SIGC®)
Der Moment, der alles veränderte
Sara fühlte sich fremd in ihrem eigenen Körper, gereizt und kraftlos:
„Ich war ständig genervt, habe zugenommen – aber das Schlimmste war: Ich habe mich selbst nicht wiedererkannt.“
Und dann begann sie mit kleinen Schritten: Ein paar Minuten Spaziergang. Eine bewusste Pause im Alltag. Ein Atemzug mehr.
Und sie hörte zum ersten Mal wirklich hin: Was braucht mein Körper jetzt gerade?
„Früher dachte ich: Ich muss richtig schwitzen, damit es zählt“, sagt Sara heute. „Aber manchmal reicht ein bewusster Spaziergang, um wieder ein gutes Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen.“
In dieser Zeit entschied sie sich für die Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®). Nicht weil sie schon „so weit“ war. Sondern weil sie spürte:
Es darf sich etwas verändern. Und ich muss nicht perfekt sein, um loszugehen.
Laufen als Rückverbindung – nicht als Leistung
Sara coacht Frauen, die sich selbst verloren haben zwischen Job, Familie und Erwartungen.
Frauen, die laufen wollen, aber anfangs sagen: „Das kann ich nicht.“
Und am Ende staunen: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das wirklich durchziehe!“
Ihr Laufcoaching beginnt nicht mit Kilometerplänen, sondern mit innerer Erlaubnis.
Du darfst anfangen, so wie du bist. Ohne Kondition. Ohne Druck. Ohne Plan.
Viele ihrer Klientinnen sagen zu Beginn: „Ich bin gar nicht sportlich.“
Saras Antwort ist dann: „Perfekt. Dann starten wir genau da.“
Denn beim Laufcoaching geht es nicht um Leistung – sondern um den ersten Schritt.
Es geht in erster Linie nicht um Technik oder Tempo, sondern um die innere Haltung.
Um Durchhaltevermögen. Um Selbstführung – auf und abseits der Laufstrecke.
Sara hat selbst mehrere Marathons absolviert. Aber sie weiß auch, wie voll das Leben sein kann. Als Mutter, Lehrerin und Laufcoach kennt sie den Spagat zwischen Anspruch und Alltag.
Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn du abends auf dem Sofa sitzt, das Kind krank ist, der Arbeitstag endlos war und ein Teil von dir sagt: Ich will mich jetzt einfach nur ausruhen!
Aber sie beweist auch: Bewegung darf auch in einem vollen Leben Platz haben. Nicht als weiterer Punkt auf der To-do-Liste, sondern als Einladung, sich selbst wichtig zu nehmen.
Kein Drill, kein Dogma, sondern echte Begleitung.
Sara lebt, was sie weitergibt.
„Ich wünsche mir, dass keine meiner Klientinnen je wieder eine Diät machen muss“, sagt sie.
„Sondern dass sie verstehen: Mein Körper ist nicht mein Gegner, er ist mein Wegweiser.“
Aus ihrer eigenen Erfahrung weiß sie: Veränderung beginnt oft nicht mit einem großen Knall. Sondern mit einem Moment der Verletzlichkeit.
Mit der Entscheidung, sich selbst nicht länger zu ignorieren.
Mit dem Mut, aus dem Stillstand heraus einen neuen Schritt zu machen.
Du spürst: Genau das will ich auch?
Vielleicht hast du – wie Sara – selbst erlebt, was passiert, wenn der Körper nicht mehr funktioniert. Vielleicht kennst du dieses Gefühl, dass du eigentlich weißt, was dir guttut – aber trotzdem kommst du nicht in Bewegung.
Dann schau dir Saras Laufcoaching an!
Und wenn du spürst: Genau das will ich auch weitergeben – weil du vielleicht schon selbst erlebt hast, wie kraftvoll dieser Weg sein kann – dann findest du hier alles zur Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®).
Ob du deinen Fokus wie Sara auf Laufcoaching legst, oder Achtsamkeit, Ernährung oder emotionale Gesundheit in den Mittelpunkt stellst: Du bekommst das Handwerkszeug und entwickelst die Haltung, die einen riesigen Unterschied macht – genau wie Saras Arbeit als Laufcoach!