Einladung zum Info-Webinar zur SIGC-Ausbildung am 04.09.2023

Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Einladung zum Info-Webinar zur SIGC-Ausbildung am 04.09.2023

    Endlich ist es so weit: Nächsten Montag, den 04.09.2023, findet ab 19.00 Uhr unser Info-Webinar statt, in dem ich dir unsere berufsbegleitende, digitale Ausbildung zum systemisch-integrativen Gesundheitscoach (SIGC®) im Detail vorstelle!

    In diesem Info-Webinar …

    • bekommst du alle Infos rund um die Ausbildung
    • erfährst du, für wen die Ausbildung geeignet ist – und für wen nicht
    • bekommst du alle Informationen, die du benötigst, um zu entscheiden, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist
    • erfährst du, was die Ausbildung so einzigartig macht
    • kannst du alle Fragen rund um die Ausbildung stellen

    Klicke hier und registriere dich zum Info-Webinar (0 €)!

    (Falls du nicht live dabei sein kannst, melde dich trotzdem an – wir schicken dir die Aufzeichnung im Anschluss zu!)

    Pin

    Hier nochmal die wichtigsten Infos im Überblick:

    Datum: Montag, 04.09.2023
    Uhrzeit: 19.00 Uhr
    Ort: via Zoom; den Link zum Webinar bekommst du nach deiner Anmeldung zugeschickt
    Preis: 0 €

    Die Aufzeichnung des Info-Webinars schicken wir dir im Anschluss zu!

    Bist du dabei?

    Dann klick hier und melde dich jetzt an!

    Wir sehen uns am 04.09.! Ich freue mich auf dich!

    Viele liebe Grüße
    Hannah Frey

    Beitragsbild: Konstantin Yuganov – stock.adobe.com 
    Trag dich in die Warteliste ein und erfahre als erstes, wenn die SIGC© Ausbildung wieder öffnet!

    Folge uns

    HINWEIS: Wie wir das Gendern handhaben

    Neuste Beiträge

    Das könnte dich auch interessieren:

    Auf die Warteliste eintragen
    Datenschutz(erforderlich)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Weshalb wir nicht gendern

    Wir schätzen alle Menschen gleich wert – unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben und welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.

    Gleichzeitig haben wir uns entscheiden, in unseren Texten weitestgehend das generische Maskulinum zu verwenden und nicht zu gendern.

    Uns ist bewusst, dass es viele verschiedene Meinungen und Ansichten dazu gibt. Einige Menschen bevorzugen eine gendergerechte Sprache, da sie der Meinung sind, dass dies die Sichtbarkeit und Anerkennung bestimmter Personengruppen stärkt. Diese Ansicht respektieren wir.

    Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Texte gut lesbar, leicht verständlich und für jeden zugänglich sind. Gendersternchen, Doppelpunkte und Unterstriche stören unserer Meinung nach den Lesefluss enorm.

    Deshalb verwenden wir zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum und meinen damit Menschen jeden Geschlechts.

    Unsere Entscheidung nicht zu gendern, bedeutet dementsprechend nicht, dass wir Geschlechteridentitäten negieren oder missachten. Wir setzen uns vielmehr für Geschlechtergerechtigkeit ein und fördern eine inklusive und respektvolle Unternehmenskultur.